Studeez Logo Studeez
Umfrage

Was zählt für Berufseinsteiger*innen 2025 wirklich? Umfrage unter 100.000 Studeez-Usern zeigt überraschende Prioritäten

Studeez Team
#Studeez#Berufseinsteiger#Gehalt#Umfrage#Arbeitsmarkt#Generation-Z#de
Feature image

Was ist dir bei der Auswahl deines ersten Jobs am wichtigsten? Diese Frage stellte Studeez über 100.000 Schüler*innen und Studierenden – und die Antworten zeichnen ein faszinierendes Bild der Prioritäten der kommenden Berufsgeneration.

Die Ergebnisse im Überblick

Das Ergebnis ist ein klares Signal für einen Wandel in den Prioritäten:

🥇 42,9 % – Hohes Gehalt
🥈 19,2 % – Flexible Arbeitszeiten
🥉 18,8 % – Sinn & gesellschaftlicher Impact
📈 14,3 % – Karrierechancen
🎯 4,8 % – Weltweit remote arbeiten

Finanzielle Sicherheit wird wieder zur Top-Priorität

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Fast die Hälfte aller Befragten (42,9%) stellt das Gehalt an die erste Stelle bei der Jobwahl. Dies markiert eine bemerkenswerte Verschiebung in den Prioritäten einer Generation, der häufig „Purpose” und „Work-Life-Balance” als Hauptmotivatoren zugeschrieben werden.

Warum dieser Wandel?

💰 Inflation und Lebenshaltungskosten: In Zeiten steigender Mieten, Energiekosten und allgemeiner Teuerung wird finanzielle Sicherheit wieder zur existenziellen Notwendigkeit – selbst für junge Menschen, die traditionell als weniger geldorientiert galten.

🏠 Wohnungsmarkt-Realität: Der angespannte Wohnungsmarkt in deutschen Großstädten macht ein ausreichendes Einkommen zur Grundvoraussetzung für eine selbstständige Lebensführung.

📊 Wirtschaftliche Unsicherheit: Globale Krisen, Inflation und unsichere Zukunftsaussichten verstärken das Bedürfnis nach finanzieller Stabilität als Fundament für alle anderen Lebensbereiche.

Purpose und Flexibilität bleiben relevant

Trotz der Dominanz des Gehalts zeigt die Umfrage: 37% der Befragten stellen andere Werte über das reine Einkommen. Dies ist ein starkes Signal dafür, dass die oft diskutierten Ansprüche der Generation Z an Sinnhaftigkeit, Selbstbestimmung und Entwicklungsmöglichkeiten keineswegs verschwunden sind.

Die neue Balance

Remote Work: Der Hype ist abgeflacht

Besonders auffällig: Nur 4,8% der Befragten priorisieren die Möglichkeit, weltweit remote zu arbeiten. Dies könnte mehrere Ursachen haben:

🌍 Normalisierung hybrider Modelle: Remote- und hybride Arbeitsformen sind zur neuen Normalität geworden – sie sind weniger „Special Feature” als vielmehr Standard-Erwartung.

👥 Sehnsucht nach Gemeinschaft: Nach Jahren der Pandemie-bedingten Isolation schätzen viele junge Menschen wieder den direkten Kontakt zu Kolleginnen und Mentorinnen.

🎯 Fokus auf Karrierestart: Für den Berufseinstieg werden persönliche Beziehungen, Mentoring und das Lernen von erfahrenen Kolleg*innen als wichtiger erachtet als geografische Flexibilität.

Was bedeutet das für Arbeitgeber?

Die Ergebnisse senden klare Signale an Unternehmen, die um die besten Talente konkurrieren:

1. Gehalt als Hygienefaktor

Ein wettbewerbsfähiges Gehalt ist nicht verhandelbar – es ist die Eintrittskarte in den Talentpool. Unternehmen, die hier nicht mithalten können, verlieren bereits im ersten Schritt potenzielle Kandidat*innen.

2. Ganzheitliches Wertversprechen entwickeln

Während das Gehalt entscheidend ist, gewinnen Unternehmen durch die Kombination aus:

3. Authentizität statt Buzzwords

Die Generation der Berufseinsteiger*innen 2025 ist pragmatisch geworden. Sie durchschaut oberflächliche „Purpose-Washing”-Kampagnen und schätzt ehrliche, transparente Kommunikation über Gehalt, Arbeitsbelastung und Karrierechancen.

Studeez-Perspektive: Bildung trifft Arbeitsmarkt

Als Plattform, die täglich mit über 100.000 Studierenden und Schülerinnen interagiert, beobachten wir diese Entwicklungen aus nächster Nähe. Unsere Umfrage spiegelt wider, was wir auch in den Gesprächen mit unseren Nutzerinnen erleben: eine Generation, die sowohl idealistisch als auch realistisch ist.

Ahmad El-Ali, Gründer von Studeez, kommentiert: „Die Ergebnisse zeigen eine Generation, die aus den Krisen der letzten Jahre gelernt hat. Sie wollen die Welt verbessern, aber sie wissen auch, dass finanzielle Stabilität die Grundlage dafür ist. Als Bildungsplattform sehen wir unsere Aufgabe darin, junge Menschen nicht nur fachlich, sondern auch bei der strategischen Karriereplanung zu unterstützen.”

Methodologie

Die Umfrage wurde zwischen November 2024 und Januar 2025 über die Studeez-App durchgeführt. Teilgenommen haben 103.847 Nutzerinnen im Alter zwischen 16 und 28 Jahren aus ganz Deutschland. Die Stichprobe umfasst Schülerinnen der Oberstufe (23%), Bachelor-Studierende (52%), Master-Studierende (21%) und Berufseinsteiger*innen im ersten Jahr (4%).

Fazit: Eine pragmatische Generation mit klaren Prioritäten

Die Ergebnisse unserer Umfrage zeichnen das Bild einer Generation, die ihre Prioritäten klar definiert hat: Finanzielle Sicherheit als Fundament, Purpose und Flexibilität als wichtige Ergänzungen.

Für Arbeitgeber bedeutet dies: Wer die besten Talente gewinnen will, muss ein Gesamtpaket schnüren, das sowohl die existenziellen Bedürfnisse (Gehalt) als auch die Wertvorstellungen (Sinn, Flexibilität, Entwicklung) der neuen Berufsgeneration anspricht.

Die Generation Z und Alpha sind nicht weniger werteorientiert geworden – sie sind nur strategischer in der Umsetzung ihrer Werte geworden.


Über Studeez: Studeez ist eine KI-gestützte Lernplattform, die über 100.000 Studierende und Schüler*innen beim Lernen und bei der Karriereplanung unterstützt. Die Plattform verbindet intelligente Lerntechnologien mit einer integrierten Jobplattform und trägt so zur Bildungsgerechtigkeit und besseren Berufschancen bei.

Pressekontakt: Für weitere Informationen und Interviewanfragen wenden Sie sich gerne an unser Presseteam unter presse@studeez.de.

← Zurück